02. Februar 2025  I  Kategorie: Kindergelderhöhung 2025: Finanzielle Entlastung für Familien

Die Bundesregierung hat für das Jahr 2025 eine Anpassung des Kindergeldes beschlossen. Die Erhöhung soll Familien finanziell entlasten und die gestiegenen Lebenshaltungskosten besser auffangen. Für viele Eltern stellt sich nun die Frage, welche Auswirkungen die Änderung hat und ob auch weitere familienrechtliche Anpassungen geplant sind.

Wie hoch fällt die Kindergelderhöhung 2025 aus?

Zum 1. Januar 2025 wurde das Kindergeld pro Kind um fünf Euro monatlich erhöht. Eltern erhalten damit für das erste und zweite Kind jeweils 255 Euro, für das dritte Kind 265 Euro und ab dem vierten Kind 290 Euro. Die Anpassung folgt auf eine vorherige Erhöhung im Jahr 2023 und soll dazu beitragen, finanzielle Belastungen von Familien zu reduzieren.

Rechtliche Fragen rund um das Kindergeld

Mit der Erhöhung des Kindergeldes stellt sich für getrennte Eltern oft die Frage, wie sich dies auf Unterhaltsansprüche auswirkt. Das Kindergeld wird in der Regel zur Hälfte auf den Barunterhalt angerechnet, was bedeutet, dass sich für unterhaltspflichtige Elternteile möglicherweise eine leichte Entlastung ergibt. Fachanwalt für Familienrecht Stefan Haschka berät Eltern in Augsburg umfassend zu den Auswirkungen auf bestehende Unterhaltsregelungen.

Kindergeld und Unterhaltsrecht: Was gilt bei Volljährigkeit?

Das Kindergeld wird in vielen Fällen auch über die Volljährigkeit hinaus gezahlt, etwa wenn das Kind sich in der Erstausbildung oder im Studium befindet. Dabei stellt sich häufig die Frage, ob und in welcher Form das Kindergeld an das Kind weitergeleitet oder mit Unterhaltszahlungen verrechnet wird. Die Beratung durch einen spezialisierten Fachanwalt wie Herrn Haschka kann helfen, rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden und bestehende Ansprüche korrekt zu berechnen.

Weitere Entlastungen für Familien in 2025

Neben der Kindergelderhöhung sind auch Anpassungen anderer familienbezogener Leistungen geplant. Das Bürgergeld sowie der Kinderzuschlag sollen ebenfalls steigen. Familien mit niedrigem Einkommen könnten somit von zusätzlichen finanziellen Hilfen profitieren.

Fachliche Unterstützung bei Fragen zum Familienrecht

Gerade bei Trennungssituationen oder Patchworkfamilien können sich komplizierte Fragen zur Aufteilung von Kindergeld und Unterhalt ergeben. Rechtsanwalt Stefan Haschka unterstützt seine Mandanten in Augsburg mit fundiertem Fachwissen im Familienrecht und hilft dabei, individuelle Lösungen zu finden.