25. Februar 2025  I  Kategorie: Elterngeld 2025: Neue Einkommensgrenzen und was Eltern beachten sollten

Ab 2025 treten neue Regelungen für das Elterngeld in Kraft. Besonders betroffen sind Familien mit einem höheren Einkommen, da die Einkommensgrenzen für den Bezug des Elterngeldes angepasst wurden. Diese Änderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Planung junger Eltern. Wer sich nicht rechtzeitig informiert, riskiert finanzielle Einbußen.

Welche neuen Einkommensgrenzen gelten ab 2025?

Bislang konnten Paare mit einem gemeinsamen Jahreseinkommen von bis zu 300.000 Euro Elterngeld beziehen. Ab 2025 wird diese Grenze auf 200.000 Euro gesenkt. Für Alleinerziehende sinkt die Einkommensgrenze von 250.000 Euro auf 150.000 Euro. Ziel der Reform ist es, die staatliche Unterstützung gezielter an Familien mit geringerem Einkommen zu vergeben.

Rechtliche Herausforderungen durch die neue Regelung

Mit den neuen Einkommensgrenzen stellt sich die Frage, wie sich das geänderte Elterngeld auf bestehende finanzielle Verpflichtungen auswirkt. Gerade bei laufenden Unterhaltsverpflichtungen kann die Reform zu Konflikten führen. Fachanwalt für Familienrecht Stefan Haschka aus Augsburg berät Eltern zu ihren Rechten und Pflichten, insbesondere wenn es um Unterhaltsansprüche und finanzielle Planung während der Elternzeit geht.

Elterngeld und Teilzeitarbeit: Worauf Eltern achten sollten

Viele Eltern nutzen die Möglichkeit, während der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten. Hierbei gibt es jedoch Fallstricke. Wer beispielsweise mehr als 32 Wochenstunden arbeitet, verliert den Anspruch auf Elterngeld. Die neuen Einkommensgrenzen könnten dazu führen, dass mehr Eltern auf Teilzeitarbeit angewiesen sind, um finanzielle Einbußen zu kompensieren. Eine frühzeitige Planung ist daher entscheidend.

Was bedeutet die Reform für Unterhaltsberechnungen?

Das Elterngeld spielt auch bei der Berechnung des Kindesunterhalts eine Rolle. Wenn ein Elternteil weniger Elterngeld erhält, kann dies Auswirkungen auf seine Leistungsfähigkeit im Unterhaltsrecht haben. Rechtsanwalt Stefan Haschka unterstützt seine Mandanten dabei, ihre Ansprüche zu prüfen und gegebenenfalls Anpassungen bei Unterhaltszahlungen vorzunehmen.

Fazit: Rechtzeitig informieren und planen

Die neuen Regelungen zum Elterngeld bedeuten für viele Familien eine finanzielle Umstellung. Wer über der neuen Einkommensgrenze liegt, muss sich frühzeitig mit Alternativen auseinandersetzen. Eine rechtliche Beratung kann dabei helfen, die besten Lösungen für die individuelle Situation zu finden.