07. März 2025  I  Kategorie: Ehevertrag 2025: Was sollte heute unbedingt geregelt sein?

Ein Ehevertrag ist kein Zeichen von Misstrauen, sondern Ausdruck verantwortungsvoller Lebensplanung. Gerade in einer Zeit, in der Ehen vielfältiger und Lebensmodelle individueller werden, gewinnt der Ehevertrag als rechtliches Instrument zunehmend an Bedeutung. 2025 stellen sich neue gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen – umso wichtiger ist es, die richtigen Regelungen frühzeitig festzulegen.

Eheverträge heute: Mehr als nur Gütertrennung

Viele denken beim Ehevertrag nur an die Vereinbarung von Gütertrennung. Doch ein moderner Ehevertrag kann weit mehr leisten: Er regelt nicht nur Vermögensfragen, sondern kann auch klare Vereinbarungen zu Unterhalt, Versorgungsausgleich oder dem Verbleib in der Ehewohnung im Trennungsfall enthalten. Fachanwalt für Familienrecht Stefan Haschka aus Augsburg berät Paare umfassend bei der Ausgestaltung eines ausgewogenen und rechtssicheren Ehevertrags, der individuell auf ihre Lebenssituation zugeschnitten ist.

Was muss 2025 im Fokus stehen?

Die gesellschaftlichen Veränderungen – etwa durch zunehmende Doppelverdienerhaushalte, spätere Eheschließungen oder Patchwork-Konstellationen – spiegeln sich in den Inhalten moderner Eheverträge wider. Auch digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen oder Einnahmen aus Online-Geschäften spielen eine immer größere Rolle. Ebenso wichtig sind klare Regelungen für Selbstständige und Unternehmer, um das Betriebsvermögen im Scheidungsfall zu schützen. Stefan Haschka zeigt seinen Mandanten auf, wie durch kluge Vertragsgestaltung spätere Streitigkeiten vermieden werden können.

Sittenwidrigkeit vermeiden – Fairness entscheidet

Ein Ehevertrag darf nicht einseitig benachteiligen. Andernfalls kann er vom Gericht im Streitfall ganz oder teilweise für unwirksam erklärt werden. Gerade Verzichtserklärungen zu Unterhalt oder Versorgungsausgleich müssen im Kontext der gesamten Vereinbarung betrachtet werden. Rechtsanwalt Haschka sorgt durch präzise Formulierungen und eine ausgewogene Vertragsgestaltung dafür, dass Ihre Vereinbarungen nicht nur rechtlich wirksam, sondern auch langfristig tragfähig sind.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Ehevertrag?

Idealerweise wird ein Ehevertrag vor der Eheschließung abgeschlossen. Er ist aber auch während der Ehe jederzeit möglich – etwa bei beruflichen Veränderungen, dem Kauf einer Immobilie oder der Geburt eines Kindes. Ein frühzeitiges Gespräch mit einem spezialisierten Anwalt schützt vor emotional aufgeladenen Diskussionen im Trennungsfall und schafft Klarheit für beide Seiten.

Fazit: Der Ehevertrag als Instrument moderner Partnerschaft

Ein Ehevertrag 2025 ist kein starres Regelwerk, sondern ein flexibles Instrument, das beiden Partnern Sicherheit und Verlässlichkeit bietet. Wer seine Beziehung rechtlich gut aufstellt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch den anderen – vor Unsicherheit, Streit und finanziellen Risiken. Fachanwalt Stefan Haschka steht Paaren in Augsburg mit seiner Erfahrung zur Seite, um individuelle Lösungen zu entwickeln, die zur Lebensrealität passen.